Orobanche reticulata Wallr. (Distel-Sommerwurz)

Beschreibung Sehr ähnl. wie Orobanche reticulata WALLR. ssp reticulata, evtl. gar nicht abtrennbare Tieflandsippe.

Syn. Orobanche reticulata subsp. reticulata22938: 30-80 cm. Stg unverzweigt, gelbl. braun, rot überlaufen, stieldrüsig, an der Basis verdichtet, wenig schuppig. Blüten rötl. od. purpurn überlaufen, Oberlippe mit dkln Drüsen, (14-)20-25 mm lg, stark drüsig. Narbe dkl rotpurpurn. Staubfäden behaart, oben reichl. drüsig, Kelchhälften 1-zähnig. Wirte: Cirsium u. Carduus, slt andere Asteraceen.

Blühmonate 6–7(–10)
Lebensform Geophyt (annuell)
Standort Wechseltrockene, frische bis feuchte Wuchsorte (oft auch deutlich ruderal): Wiesen (im Tiefland besonders Kohldistel-Wiesen) u. Staudenfluren, submont. bis subalp. Rasen, auch Wegränder, Steinbrüche, (jüngere) Brachen, nährstoffanspruchsvoll, auf Carduus u. Cirsium.
Zeigerwerte L7 Tx K4 R8 F4 N2

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) 3 gefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).