Festuca brevipila R. Tracey (Raublättriger Schwingel)
Übersicht
Taxonomie
-
Poaceae
(Familie Süßgräser)
-
Festuca
(Gattung Schwingel)
-
Festuca ovina agg.
(Aggregat Schaf-Schwingel (Artengruppe))
-
Festuca brevipila R. Tracey (Art Raublättriger Schwingel)
name-use-id 26591
Gesuchtes Syn.: Festuca stricta subsp. trachyphylla (Hack.) Patzke ex Pils21873
-
Festuca brevipila R. Tracey (Art Raublättriger Schwingel)
-
Festuca ovina agg.
(Aggregat Schaf-Schwingel (Artengruppe))
-
Festuca
(Gattung Schwingel)
Wichtige Merkmale
Beschreibung (10-)25-60(-70) cm. Blätter 7(-9-13)-nervig. Blattscheiden sehr rau bis dicht behaart. Spreite binsenfg, 0,7-0,9 mm Durchmesser, meist ganz rau, oft im gleichen Bestand grün od. ± schwach bereift, Sklerenchymausbildung schwankend: teils 3 Bündel in der Mediane u. den Rändern, teils kommen Zwischenbündel vor, die zusammenfließen können. Rispen zur Blütezeit zieml. locker, sonst zusammengezogen, 4-10(-12) cm lg. Ährchen 6-10 mm lg. Deckspelzen 4-6 mm lg. Grannen 2-3 mm lg.
Blühmonate | 5–7 |
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) |
Standort | Reichere Sandtrockenrasen, Silikattrocken- u. Halbtrockenrasen, lichte Kiefernforste, trockne Rud.: Weg- u. Straßenränder, Böschungen, Umschlagplätze. |
Zeigerwerte |
L8 T6 K6 Rx F3 N2 |
Gesellschaften | Festuco-Brometea, Armerio-Festucetum trachyphyllae |
Atlas-Karte der Verbreiung in Deutschland
Vorschaukarte mit Nachweisen ab 1950, zusammengefasst im Raster der TK25, Stand 2013.
Status und Schutz in Deutschland
Floristischer Status | I | einheimisch |
Gefährdung (Rote Liste) | * | ungefährdet |
Gesetzlicher Schutz | BNatSchG: nicht besonders geschützt |
Externe Links
zum Taxon
- Foto-Bestimmungsschlüssel bei blumeninschwaben.de:
- Festuca: Gattungsschlüssel
- Poaceae: Familienschlüssel
- Festuca brevipila R. Tracey bei Bayernflora.de
- Festuca brevipila R. Tracey bei Rote-Liste-Zentrum.de
zum Namen
Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.
- ipni.org (International Plant Names Index)
- worldfloraonline.org (WFO)
- powo.science.kew.org (Plants of the World Online)
- gbif.org (Global Biodiversity Information Facility)
- InfoFlora.ch
Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).