Epilobium montanum L. (Berg-Weidenröschen)

Beschreibung (3-)10-80 cm. Rhizom kurz, unterirdisch, später als Rosetten oberirdisch. Stg aufrecht, rund, ohne herablaufende Linien, mit 2 Haarleisten, Gipfel im Knospenzustand nickend. Blätter gegenstdg (zuw. 3-wirtelig), elliptisch eifg, am Grund abgerundet herzfg, zugespitzt, unregelmäßig gezähnt, kurz gestielt, fast sitzend, (4-)6-10 cm lg. Blüte 8-12 mm lg, lila, Narbe 4-teilig, Kapsel flaumig behaart, abstehend drüsig. Same verkehrt eifg, an der Spitze abgerundet, mit feinen verlängerten Papillen besetzt.

Blühmonate 6–9
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Frische Laub- u. NadelmischW u. ihre Säume, Waldschläge, Hecken, Parks, Gärten, Steinschutt, Mauern, nährstoffanspruchsvoll.
Zeigerwerte L4 Tx K3 R6 F5 N6
Gesellschaften Epilobio-Geranietum robertiani, Atropetalia, Fagetalia sylvaticae

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).