Epilobium tetragonum L., s. str. (Vierkantiges Weidenröschen (i. e. S.))

Beschreibung 30-100 cm. Mit Rosetten. Stg unten rundl., oben mit 2-4 erhabenen Leisten, kantig, oft rot überlaufen, kahl u. glänzend. Blätter lanzettl. bis eifg, scharf, knorpelig nach vorn gerichtet gezähnt, absolut sitzend, meist gegenstdg, meist frigrün, glänzend, oberseits fast kahl. Blüten 4-6 mm, blassrosarot. Narbe keulig. Kapsel angedrückt behaart, graugrün, drüsenlos. Samen gleichmäßig fein warzig.

Blühmonate 7–8
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Nasse Staudenfluren, an Ufern, Gräben, Quellen, Waldwegen, frische bis feuchte Rud., Gärten, Weinberge.
Zeigerwerte L7 T6 K4 R6 F8 N5
Gesellschaften Galio-Urticenea, Sisymbrion, Filipendulion

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).