Carex otrubae Podp. (Hain-Segge)
Übersicht
Taxonomie
-
Cyperaceae
(Familie Sauergräser)
-
Carex
(Gattung Segge)
-
Carex vulpina agg.
(Aggregat Fuchs-Segge (Artengruppe))
-
Carex otrubae Podp. (Art Hain-Segge)
name-use-id 1302
Gesuchtes Syn.: Carex cuprina auct.21009
-
Carex otrubae Podp. (Art Hain-Segge)
-
Carex vulpina agg.
(Aggregat Fuchs-Segge (Artengruppe))
-
Carex
(Gattung Segge)
Wichtige Merkmale
Beschreibung Pfl meist kleiner als Carex vulpina L., 30-60(-80) cm. Am Sprossgrund oft nur vereinzelte, graue bis braune, mehrere cm lge Fasern. Blatthäutchenbogen der unteren Stgblätter deutl. spitzwinklig. Ährchen meist nicht dicht stehend, die untersten hfg etwas abgerückt, zunächst grün, später gelbbraun-braun. Hüllblätter oft lgr als der Blütenstand. Schläuche 5-6 mm lg u. ca 2,5 mm br. Außen- u. Innenseite des Schnabels gleich tief eingeschnitten. Epidermiszellen des Schlauches meist etwa doppelt so lg wie br., nicht nach außen gewölbt (nur bei starker Vergrößerung erkennbar, mind. 40×). Narben 2.
Blühmonate | 5–7 |
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) |
Standort | Sickernasse Wiesen u. Weiden, Großseggenriede, feuchte Rud.: Straßengräben; Brackwasserröhrichte, Binnensalzstellen, Erlen-Eschen-AuenW, salztolerant, nährstoffanspruchsvoll. |
Zeigerwerte |
L6 T6 K2 R7 F8 N6 S1 |
Gesellschaften | Alno-Ulmion, Agropyro(Elymo)-Rumicion, Magnocaricion |
Atlas-Karte der Verbreiung in Deutschland
Vorschaukarte mit Nachweisen ab 1950, zusammengefasst im Raster der TK25, Stand 2013.
Status und Schutz in Deutschland
Floristischer Status | I | einheimisch |
Gefährdung (Rote Liste) | * | ungefährdet |
Gesetzlicher Schutz | BNatSchG: nicht besonders geschützt |
Externe Links
zum Taxon
- Foto-Bestimmungsschlüssel bei blumeninschwaben.de:
- Carex otrubae: Taxon-Beschreibung (Konzept identisch mit Carex otrubae sensu FloraWeb)
- Carex: Gattungsschlüssel
- Cyperaceae: Familienschlüssel
- Carex otrubae Podp. bei Bayernflora.de
- Carex otrubae Podp. bei Rote-Liste-Zentrum.de
zum Namen
Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.
- ipni.org (International Plant Names Index)
- worldfloraonline.org (WFO)
- powo.science.kew.org (Plants of the World Online)
- gbif.org (Global Biodiversity Information Facility)
- InfoFlora.ch
Bilder
- Bildertafeln aus Thomé (1885) zu Carex otrubae bei biolib.de (Virtuelle Biologische Bibliothek)
Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).