Crataegus rhipidophylla Gand., s. l. (Krummkelchiger Großkelch-Weißdorn)
Übersicht
Taxonomie
-
Rosaceae
(Familie Rosengewächse)
-
Crataegus
(Gattung Weißdorn)
-
Crataegus rhipidophylla Gand., s. l. (Art Krummkelchiger Großkelch-Weißdorn)
name-use-id 26677
Gesuchtes Syn.: Crataegus curvisepala Lindm., nom. illeg. (nom. superfl.) pro C. rosiformis, s. l.1697
Enthaltene Taxa (3):
-
Crataegus rhipidophylla Gand., s. l. (Art Krummkelchiger Großkelch-Weißdorn)
-
Crataegus
(Gattung Weißdorn)
Wichtige Merkmale
Beschreibung Bis 9 m. Kelchblätter schmal lanzettl. bis linealisch, scharf zugespitzt, deutl. lgr als br, stets deutl. zurückgekrümmt bis zurückgeschlagen, seltener ± waagerecht abstehend. Nebenblätter blüh. Kurztriebe ± dicht drüsig gezähnt, alle Einschnitte fein u. scharf gezähnt. Kurztriebblätter tief eingeschnitten, Blattlappen u. Einschnitte fein u. scharf gezähnt, mind. der zum Blattstiel führende Abschnitt des unteren Blattlappens. Fr 1-griffelig, ± rundl. eifg, dklkirschrot.
Blühmonate | 5–6 |
Lebensform | Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth) |
Standort | Frische bis mäßig trockne, lichte LaubmischW, Waldränder, Gebüsche, Hecken. |
Gesellschaften | Galio-Carpinetum, Carici-Fagetum, Prunetalia, Stellario-Carpinetum |
Atlas-Karte der Verbreiung in Deutschland
Vorschaukarte mit Nachweisen ab 1950, zusammengefasst im Raster der TK25, Stand 2013.
Arealkarte nach Meusel et al. (1965, 1978, 1992) unter dem Namen: Crataegus oxyacantha.
Status und Schutz in Deutschland
Floristischer Status | I | einheimisch |
Gesetzlicher Schutz | BNatSchG: nicht besonders geschützt |
Externe Links
zum Taxon
- Foto-Bestimmungsschlüssel bei blumeninschwaben.de:
- Crataegus rhipidophylla: Taxon-Beschreibung (Konzept identisch mit Crataegus rhipidophylla sensu FloraWeb)
- Crataegus : Gattungsschlüssel
- Rosaceae: Familienschlüssel
- Crataegus rhipidophylla Gand., s. l. bei Bayernflora.de
zum Namen
Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.
- ipni.org (International Plant Names Index)
- worldfloraonline.org (WFO)
- powo.science.kew.org (Plants of the World Online)
- gbif.org (Global Biodiversity Information Facility)
Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).