Rosa gallica L. (Essig-Rose)

Beschreibung Bis 1 m. Aus unterirdisch kriechenden Achsen kurze, dünne Stämme treibend, im Gebüsch auch etwas kletternd, mit zahlr. dünnen, geraden, Stacheln, Stachelborsten u. Stieldrüsen. Blätter gr, 3-5-zählig, in der Sonne lederig, rau, Blättchen zur M. gefaltet, am Blattstiel abwärts geschlagen, bei geringerer Belichtung flacher ausgebreitet, Blattstiel raudrüsig, hakenstachelig. Blüten meist einzeln, auf sehr lgn, dicht stieldrüsig stacheligen Stielen. Kelchblätter lg, die äußeren mit Anhängseln, Rücken u. Ränder dicht drüsig, nach dem Abblühen zurückgeschlagen, hinfällig. Kronblätter gr, außen dklpurpurn, zur M. heller bis weiß. Griffelkanal weit, darüber ein wolliges Narbenköpfchen. Butte kugelig bis kegelfg, dicht stieldrüsig drüsenborstig.

Blühmonate 6–7
Lebensform Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Mäßig trockne, lichte EichenW, Wald- u. Gebüschsäume, an (Feld- u.) Waldwegen, Weinbergsbrachen, basenhold.
Zeigerwerte L7 T7 K4 R7 F4 N4
Gesellschaften Berberidion, Geranion sanguinei, Quercetalia pubescenti-petraeae, Carpinion

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) 3 gefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).