Ranunculus auricomus agg.
Übersicht
Taxonomie
-
Ranunculaceae
(Familie Hahnenfußgewächse)
-
Ranunculus
(Gattung Hahnenfuß)
-
Ranunculus auricomus agg. (Aggregat Gold-Hahnenfuß (Artengruppe))
name-use-id 4709
Gesuchtes Syn.: Ranunculus-cassubicus-Gruppe11997
Enthaltene Taxa (77):
- Ranunculus abstrusus O. Schwarz
- Ranunculus aemulans O. Schwarz
- Ranunculus alnetorum W. Koch
- Ranunculus alsaticus W. Koch
- Ranunculus ambranus Hörandl & Gutermann
- Ranunculus argoviensis W. Koch
- Ranunculus auricomus f. cervicornis Kittel
- Ranunculus auricomus f. reniformis Kittel
- Ranunculus auricomus var. paluster Hegetschw.
- …
-
Ranunculus auricomus agg. (Aggregat Gold-Hahnenfuß (Artengruppe))
-
Ranunculus
(Gattung Hahnenfuß)
Wichtige Merkmale
Beschreibung Diese Artengruppe umfasst nur sehr wenige sexuelle, aber sehr zahlreiche agamosperme Sippen, die weitgehend noch unbefriedigend erforscht u. erst zu einem kleinen Teil beschrieben sind. Nach der Analyse von MELZHEIMER in WISSKIRCHEN & HAEUPLER 1998, S. 403, sind Blütenmerkmale wegen ihrer großen Variabilität "untauglich" u. nur im Einzelfall u. in Kombination mit anderen Merkmalen zu verwenden. Merkmale von diagnostischem Wert sind u. a. "spreitenlose Niederblätter, Habitus, Stgverzweigung, Rotfärbung der unteren Stgabschnitte, Form u. Zähnung der mittleren Abschnitte der unteren Stgblätter, Behaarung u. Zähne der Grundblätter. Das relativ konstanteste Merkmal stellen jedoch die sich jährl. wiederholenden Abfolgen der Grundblätter (der sogenannte Blattzyklus") dar. Erforderl. sind immer mehrere kräftige Exemplare einer Population u. keineswegs Einzelexemplare. MELZHEIMER schlägt zur Gliederung der vorsichtig auf ca 100 Sippen für D kalkulierten Vielfalt 13 Artengruppen (z. T. als Serien aufzufassen) vor. Davon kann die 1. Gruppe als klarer abgegrenzte u. wohl monophyletische Subsektion Cassubici G. H. LOOS abgetrennt werden. Die übrigen 12 Gruppen werden der Subsektion Ranunculus zugerechnet. Da hierüber noch keineswegs letzte Klarheit besteht, illustrieren wir hier nur einige wenige gut umschriebene Arten
Blühmonate | 4–5 |
Standort | LaubmischW, Auen- u. BruchW, Waldränder, Gebüsche, feuchte bis moorige Wiesen. |
Zeigerwerte |
L5 T6 K3 R7 Lx Nx |
Gesellschaften | Carpinion, Alno-Ulmion, Filipendulion, Alno-Ulmion, Molinio-Arrhenatheretea |
Atlas-Karte der Verbreiung in Deutschland
Vorschaukarte mit Nachweisen ab 1950, zusammengefasst im Raster der TK25, Stand 2013.
Arealkarte nach Meusel et al. (1965, 1978, 1992) unter dem Namen: Ranunculus auricomus s. l..
Status und Schutz in Deutschland
Floristischer Status | I | einheimisch |
Gefährdung (Rote Liste) | * | ungefährdet |
Gesetzlicher Schutz | BNatSchG: nicht besonders geschützt |
Externe Links
zum Taxon
- Foto-Bestimmungsschlüssel bei blumeninschwaben.de:
- Ranunculus auricomus agg.: Taxon-Beschreibung (Konzept identisch mit Ranunculus auricomus agg. sensu FloraWeb)
- Ranunculus: Gattungsschlüssel
- Ranunculaceae: Familienschlüssel
- Ranunculus auricomus agg. bei Bayernflora.de
- Ranunculus auricomus agg. bei Rote-Liste-Zentrum.de
zum Namen
Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.
- ipni.org (International Plant Names Index)
- worldfloraonline.org (WFO)
- powo.science.kew.org (Plants of the World Online)
- gbif.org (Global Biodiversity Information Facility)
- InfoFlora.ch
Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).