Crocus vernus (L.) Hill (Frühlings-Krokus)
Übersicht
Taxonomie
-
Iridaceae
(Familie Schwertliliengewächse)
-
Crocus
(Gattung Krokus)
-
Crocus vernus (L.) Hill (Art Frühlings-Krokus)
name-use-id 26500
Gesuchtes Syn.: Crocus sativus var. vernus L.11793
-
Crocus vernus (L.) Hill (Art Frühlings-Krokus)
-
Crocus
(Gattung Krokus)
Wichtige Merkmale
Beschreibung 10-25 cm. Stg fehlend. Blätter grundstdg, schmal lineal, 4-8 mm br, mit weißem Mittelstreif, zur Blütezeit vorhanden. Blüten glockig, aufgerichtet, mit lgr Blütenröhre, innen am Grund behaart (nur frisch gut zu sehen), in der gleichen Farbe wie Perigonzipfel, diese 30-50 mm lg, kräftig dklviolett, slt weiß, z. T. gestreift. Griffel meist so lg od. länger als Staubblätter. Fruchtknoten unterirdisch.
Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) |
Gesellschaften | Arrhenatheretalia |
Atlas-Karte der Verbreiung in Deutschland
Vorschaukarte mit Nachweisen ab 1950, zusammengefasst im Raster der TK25, Stand 2013.
Status und Schutz in Deutschland
Floristischer Status | E | etablierte (neophytische) Vorkommen |
Gefährdung (Rote Liste) | * | ungefährdet |
Gesetzlicher Schutz | BNatSchG: besonders geschützt | Details in WISIA |
Externe Links
zum Taxon
- Foto-Bestimmungsschlüssel bei blumeninschwaben.de:
- Crocus heuffelianus: Taxon-Beschreibung (Konzept enger gefasst als Crocus vernus sensu FloraWeb)
- Crocus vernus: Taxon-Beschreibung (Konzept enger gefasst als Crocus vernus sensu FloraWeb)
- Crocus: Gattungsschlüssel
- Iridaceae: Familienschlüssel
- Crocus vernus (L.) Hill bei Bayernflora.de
- Crocus vernus (L.) Hill bei Rote-Liste-Zentrum.de
zum Namen
Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.
- ipni.org (International Plant Names Index)
- worldfloraonline.org (WFO)
- powo.science.kew.org (Plants of the World Online)
- gbif.org (Global Biodiversity Information Facility)
Bilder
- Bildertafeln aus Thomé (1885) zu Crocus vernus bei biolib.de (Virtuelle Biologische Bibliothek)
Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).