Lotus corniculatus L. (Gewöhnlicher Hornklee)
Übersicht
Taxonomie
-
Fabaceae
(Familie Schmetterlingsblütler)
-
Lotus
(Gattung Hornklee)
-
Lotus corniculatus agg.
(Aggregat Gewöhnlicher Hornklee (Artengruppe))
-
Lotus corniculatus L. (Art Gewöhnlicher Hornklee)
name-use-id 3508
Gesuchtes Syn.: Lotus corniculatus var. sativus10624
-
Lotus corniculatus L. (Art Gewöhnlicher Hornklee)
-
Lotus corniculatus agg.
(Aggregat Gewöhnlicher Hornklee (Artengruppe))
-
Lotus
(Gattung Hornklee)
Wichtige Merkmale
Beschreibung Kritischer Komplex, der weitere unzureichend untersuchte Sippen umfasst. Die var sativus HYL. in JALAS (= L. colocensis MENYH.) (bis 1 m hoch, verzweigt, hohle Stg, Blattadern unterseits etwas hervortretend) ist leicht mit Lotus pedunculatus CAV. zu verwechseln u. ist stellenweise hfger als die Wildsippe (aus Einsaaten eingebürgert bzw. mit diesen bastardierend
Syn. Lotus corniculatus subsp. hirsutus: Ähnl. Lotus corniculatus L. ssp corniculatus, aber Stg u. Blättchen (beiderseits) stark behaart. Endblättchen stumpf od. zugespitzt, verkehrt-eifg.
Syn. Lotus corniculatus: 10-50 cm. Pfl ohne unterirdische Ausläufer. Stg niederliegend bis aufsteigend, markig (slt engröhrig hohl), kahl od. behaart. Blätter 5-zählig. Blättchen der oberen Stghälfte br eifg bis rundich, bis 20 mm lg, 2-3(-4)mal so lg wie br, ohne deutl. Seitennerven, fast kahl. Blütendolde 3-6(-8)-blütig. Kelchzähne in Knospe zusammenneigend, so lg bis etwas kürzer als die Kelchröhre. Krone 10-14(-17) mm lg, gelb, außen oft rot gezeichnet, Schiffchenspitze weiß, gelb od. rötl. B: Kritischer Komplex, der weitere unzureichend untersuchte Sippen umfasst. Die var sativus HYL. in JALAS (= L. colocensis MENYH.) (bis 1 m hoch, verzweigt, hohle Stg, Blattadern unterseits etwas hervortretend) ist leicht mit Lotus pedunculatus CAV. zu verwechseln u. ist stellenweise hfger als die Wildsippe (aus Einsaaten eingebürgert bzw. mit diesen bastardierend
Syn. Lotus corniculatus subsp. corniculatus: 10-50 cm. Pfl ohne unterirdische Ausläufer. Stg niederliegend bis aufsteigend, markig (slt engröhrig hohl), kahl od. behaart. Blätter 5-zählig. Blättchen der oberen Stghälfte br eifg bis rundich, bis 20 mm lg, 2-3(-4)mal so lg wie br, ohne deutl. Seitennerven, fast kahl. Blütendolde 3-6(-8)-blütig. Kelchzähne in Knospe zusammenneigend, so lg bis etwas kürzer als die Kelchröhre. Krone 10-14(-17) mm lg, gelb, außen oft rot gezeichnet, Schiffchenspitze weiß, gelb od. rötl.
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) |
Zeigerwerte |
L7 Tx K3 R7 F4 N3 |
Atlas-Karte der Verbreiung in Deutschland
Vorschaukarte mit Nachweisen ab 1950, zusammengefasst im Raster der TK25, Stand 2013.
Arealkarte nach Meusel et al. (1965, 1978, 1992) unter dem Namen: Lotus corniculatus.
Status und Schutz in Deutschland
Floristischer Status | I | einheimisch |
Gefährdung (Rote Liste) | * | ungefährdet |
Gesetzlicher Schutz | BNatSchG: nicht besonders geschützt |
Externe Links
zum Taxon
- Foto-Bestimmungsschlüssel bei blumeninschwaben.de:
- Lotus corniculatus: Taxon-Beschreibung (Konzept identisch mit Lotus corniculatus sensu FloraWeb)
- Lotus corniculatus subsp. corniculatus: Taxon-Beschreibung (Konzept enger gefasst als Lotus corniculatus sensu FloraWeb)
- Lotus corniculatus subsp. hirsutus: Taxon-Beschreibung (Konzept enger gefasst als Lotus corniculatus sensu FloraWeb)
- Lotus corniculatus var. sativus: Taxon-Beschreibung (Konzept enger gefasst als Lotus corniculatus sensu FloraWeb)
- Lotus: Gattungsschlüssel
- Fabaceae: Familienschlüssel
- Lotus corniculatus L. bei Bayernflora.de
- Lotus corniculatus L. bei Rote-Liste-Zentrum.de
zum Namen
Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.
- ipni.org (International Plant Names Index)
- worldfloraonline.org (WFO)
- powo.science.kew.org (Plants of the World Online)
- gbif.org (Global Biodiversity Information Facility)
- InfoFlora.ch
Bilder
- Bildertafeln aus Thomé (1885) zu Lotus corniculatus bei biolib.de (Virtuelle Biologische Bibliothek)
- UV-Foto zu Lotus corniculatus bei naturfotograf.com (Bjørn Rørslett)
Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).